Mittwoch, 29. September 2010


 Aber die eigentliche Sensation - jedenfalls für mich - war es, dass meine Capoeira-Gruppe auch mitgelaufen ist...da geh ich 20 Jahre nicht in nemKarnevalszug mit, aber kaum bin ich in Brasilien mach ich alles mit > jepp, genau so, man muss Gelegenheiten eben nutzen!




Und damit nicht der Eindruck entsteht, ich wäre nur von Kindern umgeben, hier mal ein paar von den Capoeira-Jungs...falls sich jemand wundert - der weisse, unförmige Punkt auf den Bildern - ja genau, das bin ich in meinem Capoeira Outfit...aber hey, ich hab mein Bestes gegeben! ;-)























 










Hab ja noch 2 Monate Zeit, vielleicht krieg ich bis dahin auch so ein Jump hin, wie mein Capoeiralehrer oben im Bild. Hoffe man kann den Bewegungsablauf erkennen..der Andere diente als menschliche Wand. Die sind hier irgendwie alle schmerzfrei...

Dienstag, 28. September 2010

Stadtfest in Petrolina



Dieses Wochenende war auch Statdfest - 115 Jahre Petrolina. Irgendwie süss, oder?! 115 Jahre sind schon ein bisschen mickrig...würde gern malwissen, was hier vorher war...befürchte Steppe und ein paar glückliche Indios am Flussufer des São Francisco...
Aber daran denken wir jetzt mal nicht - Nein, wir feiern! Hatte ein bisschen was von Karneval in Köln, nur ohne Kamelle. Viele Musik- und Tanzgruppen, drei Themenwagen - und alles auf einem Umzug durch die Stadt - schön mittags um 12 bei prallem Sonnenschein. Gut, dass bei uns Karneval auf den Winter fällt - wenn die Mädels bei uns schon halb nackt rumlaufen, würden sie bei Temperaturen wie hier ganz nackisch rumlaufen..Verkleidung dürfte wohl auch nicht fehlen - die mit Hörnchen wären Teufelchen, die mit dem Heiligenschein Engelchen und der Rest wäre dann wohl Adam und Eva..
Hier ein Paar der brasilianischen Version eines "Stadtfests", von der Greese-Truppe, den Hulla Girls, dem Ägypten-Wagen und der Feuerwer (in Retro) und der Marschkappele...








Ach ja und die Autokolonne darf auch nicht fehlen - 
VW Käfer, wird hier in Brasilien "Fusca" genannt und ist so verbreitet, wie bei uns der 5er Golf...
Deutsche Wertarbeit wird eben besonders im Ausland sehr geschätzt!